1. Lübecker Intensivtag LIT
Abschiedssymposium zu Ehren von Frau Prof. Dr. Elke Muhl am 26. Mai 2018
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Intensivmedizin,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zum 1. Lübecker Intensivtag einladen zu können.
Der Lübecker Intensivtag LIT soll einen interdisziplinären und interprofessionellen Austausch zu intensiv-medizinischen Fragen für die ganze Region bieten und versteht sich als Forum eines wachsenden und gelebten Netzwerkes.
Im Programm soll neben einem Block mit übergreifenden Themen zu Ernährung, Beatmung oder auch Schmerztherapie auf der Intensivstation ein zweiter fester Themenblock zu Kreislauf, Sepsis und organbezogene Infektionen Berücksichtigung finden. Ein dritter Themenblock behandelt jährlich wechselnd ein besonderes Fokusthema wie Abdomen, Neuro-Intensivmedizin oder Polytrauma-Behandlung.Der Teamgeist in der Intensivmedizin ist Voraussetzung für eine bestmögliche Behandlung unserer Patienten. Daher wird in jedem Block die pflegerische Sicht aktiv einbezogen. Ein Impulsvortrag soll einen Blick über den Tellerrand oder auch auf die eigene Entwicklung werfen.
Den 1. Lübecker Intensivtag veranstalten wir zu Ehren von Frau Prof. Dr. Elke Muhl und zum Dank für Ihr großartiges Engagement bei der Entwicklung der chirurgischen aber auch der interdisziplinären Intensivmedizin in Deutschland und in der Region. Für das Fokusthema ist daher in diesem Jahr das Abdomen naheliegend. Evidenz und messbare Qualität in der Intensivmedizin geben den Impuls zum interprofessionellen Denken.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Prof. Dr. Carla Nau
Klinikdirektorin
Prof. Dr. Maria Deja
2. stellv. Klinikdirektorin
Sektionsleitung IOI
Programm
Das Symposium und der Workshop sind akkreditiert durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein mit je 6 CME-Punkten.
Freitag | 25.05.2018 |
14:30 | VAC-Therapie: Tipps, Tricks, Grenzen Der Workshop findet im Lehr-OP am Campus Lübeck statt. |
18:00 | Ende des Workshops |
Samstag | 26.05.2018 |
---|---|
08:30 | Registrierung und Kaffee |
09:00 | Begrüßung und Einführung |
09:10 | Von der Evidenz zu den Qualitätsindikatoren der Intensivmedizin |
09:40 | Interdisziplinäre Intensivmedizin: Überall richtig! Herzinsuffizienz: Therapieprinzipien Langzeitergebnis nach Intensivtherapien „Schlafen können Sie später“ - Schlaf auf der Intensivstation, ein Problem? |
10:40 | Pause und Industrieausstellung |
11:20 | Fokusthema: Abdomen Pancreas-Chirurgie: Herausforderung in der interdisziplinären Intensivmedizin Abdominelle Perfusion, Volumenmanagement Abdominelles Kompartment aus chirurgischer Sicht Wundmanagement aus pflegerischer Sicht |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Kreislauf, Sepsis, Infektionen Intraabdominelle Infektionen/Peritonitis Nosokomiale Pneumonie und Prophylaxen Extracorporale Organersatztherapie aus Sicht der Pflege |
14:30 | Schlusswort und Verabschiedung |
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Carla Nau
Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
Prof. Dr. Maria Deja
Leitung der Sektion Interdisziplinäre operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
Referent_innen
Dr. Sebastian Brandt, ltd. Oberarzt
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. Tobias Graf, Oberarzt
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Medizinische Kliniken II, Interdisziplinäre konservative Intensivmedizin
Prof. Dr. Tobias Keck, Direktor
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Chirurgie
Susanne Krotsetis, Fachpflegerin
Pflegeforschung, IOI, Lübeck
Dennis Lakin, Fachpfleger
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, IOI
Frau Vesna Lange, Intensivpflegekraft
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, IOI - II
Dr. Heidi Linnen, Oberärztin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Prof. Dr. Andreas Markewitz, Med. Geschäftsführer
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Berlin
Britta Neumann, Stomatherapeutin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Chirurgie
Olaf Pichner, Pflegerische Leitung
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. Dirk Schreiter, Chefarzt
Park-Klinikum Leipzig
Klinik für Intensivmedizin
Prof. Dr. Stefan Utzolino, Ltd. OA
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. Kerstin Weinert, wiss. Mitarbeiterin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Chirurgie
Sponsoren
Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung den 1. Lübecker Intensivtags LIT.














Veröffentlichung der geleisteten Zahlungen im Rahmen des 1. Lübecker Intensivtages
Gemäß Transparenzverpflichtungen legen wir die Leistungen und den Umfang der Unterstützung von Unternehmen den Teilnehmern gegenüber sowohl bei der Kongressankündigung als auch -durchführung transparent dar.
Unternehmen | Umfang | Leistung |
Acelity | 300 € | Catering |
Edwards Lifescience Corporation | 750 € | Industrieausstellung |
Löwenstein Medical GmbH & Co. KG | 750 € | Industrieausstellung |
Maquet Vertrieb & Service Deutschland GmbH | 1.500 € | Industrieausstellung |
Mitsubishi Tanabe Pharma GmbH | 700 € | Industrieausstellung |
MSD Sharp & Dohme GmbH | 750 € | Industrieausstellung |
Orion Pharma GmbH | 1.000 € | Industrieausstellung |
Pfizer Deutschland GmbH | 1.000 € | Industrieausstellung |
Salvia Medical GmbH & Co. KG | 750 € | Industrieausstellung |
Thermo Fisher Diagnostics GmbH | 750 € | Industrieausstellung |
Tracoe medical GmbH | 500 € | Industrieausstellung |